Die Wurzeln dieser Serie liegen in der englischen TV-Legende Z Cars, ersonnen von Troy Kennedy Martin. Die von der Polizei verwendeten Streifenwagen waren Ford Zephyrs, daher der Titel. Z Cars’ bekannteste und populärste Figuren waren Detective Chief Inspector Charlie Barlow, gespielt von Stratford Johns, und Detective Sergeant John Watt (Frank Windsor), die nach dem vorläufigen Ende von Z Cars mit dem Spin-Off Softly Softly weitermachten. Dieses ging im Januar 1966 mit der Episode „Off Beat“ auf Sendung. Viereinhalb Staffeln wurden in s/w gedreht. Am 13. November 1969 ging die letzte Folge dieser Ära, „Write Off“, auf Sendung. Eine Woche später, am 20. November und damit genau in der Mitte der Staffel (!), erschien Softly Softly mit neuem Gesicht (in Farbe) und neuem Serientitel (Softly, Softly: Task Force). In dieser Phase komplettierten Detective Inspector Hawkins (gespielt von Norman Bowler), PC Snow (Terence Rigby), PW Detective Constable Donald (Susan Tebbs), Chief Constable Arthur Cullen (Walter Gotell), Sgt. Jackson (David Alister) und Sgt. Evans (David Lloyd Meredith) das Lineup. Verantwortlich für die Erschaffung des neuen Formats war Elwyn Jones, der in der Folgezeit viele Folgen selbst beisteuerte. Inhaltlich kommen große und kleine Probleme auf sehr menschlich dargestellte Beamte zu; es gibt viele Hauptfiguren, die recht gleichrangig behandelt werden, und das Privatleben der Protagonisten spielt eine große Rolle. Alle „deutschen“ Task Force Police-Folgen entstammen der Softly Softly: Task Force-Ära zwischen November 1969 und Januar 1973 (Daten der englischen Erstausstrahlung). (Text: Werner Schmitz)
Task Force Police auf DVD
Task Force Police – Streams
Task Force Police – Community
Ich erinnere mich hauptsächlich an diese Titel-Melodie (während die Kamera über ein Gewässer auf eine Stadt zu flog). Ich hab die Melodie mal mit dem Keyboard gespielt, damit Ihr es vielleicht auch erkennt, oder mir den Titel der richtigen Serie dazu nennen könnt:
http://www.fen-net.de/~na468/m/UkPoliceSeries.wma
Vielleicht weiss auch jemand von wem das Stück selbst ist:-)
- task force police - title melody - uk police series -
Ohne oberflächliche (Krawall-)Effekte und v.a. ohne jenen peinlichen Hang zum Humor, wie er in modernen Krimiserien zu sehen ist.
Und obwohl so lange her ist, hab ich noch immer den Vor- oder Abspann vor Augen:Diese Kamerafahrt über London und sogar an die Musik kann ich mich noch erinnern. Zusammen mit ''Der Marshal von Cimarron'' ist ''Task Force Police'' eine Serie, die ich gerne auf DVD hätte.
Und bei der ständigen Erhöhung der GEZ-Gebühren wäre es doch mal nett, wenn derlei serien, die bereits im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gelaufen sind, dort endlich mal wieder wiederholt werden würden, im Nachtprogramm der dritten Sender, das würde völlig reichen!
Cast & Crew
- Norman BowlerHawkins
- Walter GotellCullen
- Stratford JohnsBarlow
- David Lloyd MeredithPolizeihauptmann Evans
- Susan TebbsGeheimpolizistin Donald
Dies und das
1971–1972 (SWR); 1977–1978 (ARD). 66-tlg. brit. Krimiserie von Elwyn Jones („Softly, Softly: Task Force“; 1969–1976).
Detective Chief Superintendent Charlie Barlow (Stratford Johns) und Detective Superintendent John Watt (Frank Windsor) ermitteln im englischen Thamesford in Kriminalfällen. Barlow ist kompromisslos und hart und nimmt Verdächtige und Untergebene gleichermaßen in die Zange, um effektiv zu arbeiten. Watt ist das nette Gegenstück, aber nicht weniger ergebnisorientiert. Zum Kreis der Kollegen gehören die Polizisten Harry Hawkins (Norman Bowler), Arthur Cullen (Walter Gotell) und Henry Snow (Terence Rigby), der nie mit seinem Hund klarkommt.
Die realistische Serie zeigte Polizisten als fehlbare Menschen und behandelte auch kontroverse Fälle wie Korruption innerhalb der Polizei. Sie war in England Bestandteil einer ganzen Serienfamilie, von der nur ein Bruchteil in Deutschland lief. Der fast 700-tlg. Dauerbrenner „Z Cars“ (1962–1978) hatte die beiden Hauptfiguren Barlow und Watt bekannt gemacht, die dann ihre eigene Serie bekamen („Softly, Softly“, ab 1966), von der diese hier eine Fortsetzung ist.
Die ARD zeigte die 50 Minuten langen Folgen ab November 1975 wöchentlich sonntags am frühen Abend. Sie waren zuvor bereits in den Dritten Programmen gelaufen. Ab 1977 liefen 26 neue Folgen zuerst im Ersten. Alle bei uns gezeigten Folgen waren in Farbe. Johns stieg später aus und ließ seinen Kollegen allein (diese Folgen wurden hier nicht gezeigt), um in zwei neuen Spin-offs („Barlow At Large“; 1971–1973; „Barlow“; 1974–1975) seine Rolle weiterzuspielen. Einige dieser Folgen zeigte DFF 1 in der DDR unter dem Titel Freie Hand für Barlow.