Batman kämpft mit Hilfe seines Partners Robin und des Butlers Alfred gegen Bösewichte wie den Pinguin, Cat-Woman, Riddler, Joker und Tut Ench.
US-Kultserie, die erst nach Anlauf der „Batman“-Spielfilme nach Deutschland kam. (Text: Mike Rakowski)
Batman auf DVD
Batman – Streams und Sendetermine
Mo | 18.02. | 09:05–09:30 | Syfy | 61 | 2. | 27 | Freiflug ins Gefängnis – Teil 1 | ||||||
09:05–09:30 | |||||||||||||
Mo | 18.02. | 09:30–10:00 | Syfy | 62 | 2. | 28 | Freiflug ins Gefängnis – Teil 2 | ||||||
09:30–10:00 | |||||||||||||
Di | 19.02. | 09:05–09:30 | Syfy | 63 | 2. | 29 | Der Stimmendiebstahl – Teil 1 | ||||||
09:05–09:30 | |||||||||||||
Di | 19.02. | 09:30–10:00 | Syfy | 64 | 2. | 30 | Der Stimmendiebstahl – Teil 2 | ||||||
09:30–10:00 | |||||||||||||
Mi | 20.02. | 09:05–09:30 | Syfy | 65 | 2. | 31 | Über den Wolken – Teil 1 | ||||||
09:05–09:30 | |||||||||||||
Mi | 20.02. | 09:30–10:00 | Syfy | 66 | 2. | 32 | Über den Wolken – Teil 2 | ||||||
09:30–10:00 | |||||||||||||
Do | 21.02. | 09:05–09:30 | Syfy | 67 | 2. | 33 | Das Sandmännchen ist da – Teil 1 | ||||||
09:05–09:30 | |||||||||||||
Do | 21.02. | 09:30–10:00 | Syfy | 68 | 2. | 34 | Das Sandmännchen ist da – Teil 2 | ||||||
09:30–10:00 | |||||||||||||
Do | 21.02. | 21:50–22:20 | Syfy | 69 | 2. | 35 | Vorsicht, Strahlung! – Teil 1 | ||||||
21:50–22:20 | |||||||||||||
Fr | 22.02. | 09:05–09:30 | Syfy | 69 | 2. | 35 | Vorsicht, Strahlung! – Teil 1 | ||||||
09:05–09:30 | |||||||||||||
Fr | 22.02. | 09:30–10:00 | Syfy | 70 | 2. | 36 | Vorsicht, Strahlung! – Teil 2 | ||||||
09:30–10:00 | |||||||||||||
Sa | 23.02. | 11:05–11:30 | Syfy | 61 | 2. | 27 | Freiflug ins Gefängnis – Teil 1 | ||||||
11:05–11:30 |
Batman – Community
Die Serie hätte ich eh nur in SD gucken können, da "SyFy Universal HD" bei Sky über Kabelanschluss nicht verfügbar ist (oder - mit Glück - im Internet über "Sky on Demand" in HD-Qualität)...
Es ist die Originalsyncro, da werden Kindheitserinnerungen wach.
In der vierten Folge gibt es eine ganz kurze Scene, mit Untertiteln die nicht syncronisiert ist.
Bild und Ton gerade in Anbetracht des Alters richtig gut.
Um @Freelancer zu zitieren: Warum auch?
Wer weiß, was das alles nachher kostet.
Was anderes wäre es wohl, wenn z.B. 2 oder 3 noch nicht synchronisierte Folgen nachsynchronisiert würden. Denn da wäre der Kostenaufwand auch niedriger als bei den ganzen 120 Folgen.
Andererseits gibt es von den TV-Filmen der "Columbo"-Reihe sowohl eine TV- als auch eine DVD-Synchronisation (nun weiß ich allerdings nicht, ob es nur einige Filme sind - oder doch alle Filme aus dieser Reihe)...
Batman – News
„Titans“: Batmans Robin ist jetzt „böse“ – und das ist gut soKommende Netflix-Serie bringt DC Comics in dunklere Gefilde (29.10.2018)
Serien unserer Kindheit: „Batman“Wenn die wahre Fledermaus aus Deutschland kommt (16.08.2018)
„Family Guy“ und „Simpsons“: Vorschau auf die neuen StaffelnPeter Griffin in Washington und „Treehouse“ der Dämonischen (23.07.2018)
Alte „Batman“-Serie ab Juni in HD auf SyfyDas dynamische Duo ist zurück – remastered und in HD (12.04.2018)
DC veröffentlicht „Powerless“-Episode mit Adam WestBislang nicht gezeigte Folge in Erinnerung an den „Batman“-Star (17.06.2017)
Adam West ist tot„Batman“-Star wurde 88 Jahre alt (10.06.2017)
Cast & Crew
Adam WestBruce Wayne (Batman) (1 Folge, 1966)
- Alan NapierAlfred Pennyworth (1 Folge, 1966)
- Neil HamiltonCommissioner Gordon (1 Folge, 1966)
- Stafford ReppChief O’Hara (1 Folge, 1966)
Burt WardDick Grayson (Robin) (1 Folge, 1966)
Dies und das
120-tlg. US-Fantasy-Actionserie von William Dozier nach den Comics von Bob Kane („Batman“; 1966–1968).
Bruce Wayne (Adam West) führt ein Doppelleben in Gotham City. Neben seinem Dasein als angesehener Millionär jagt er in der Maske des Batman die Verbrecher der Stadt. Mit seinem Partner Robin (Burt Ward), im wirklichen Leben der Waisenjunge Dick Grayson, bildet er das „Dynamische Duo“, dessen Zentrale das technisch perfekt ausgerüstete Batlabor ist. Ihr Dienstfahrzeug ist das Batmobil. Außer Waynes Butler Alfred (Alan Napier) kennt niemand die wahre Identität der beiden Helden. Weder Dicks Tante Harriet Cooper (Madge Blake) noch Chief O’Hara (Stafford Repp) von Gothams Polizei noch Commissioner Gordon (Neil Hamilton), der ihre Hilfe in Anspruch nimmt. Und das, obwohl seine Tochter Barbara (Yvonne Craig) ebenfalls eine zweite Identität als Batgirl hat. Jedoch weiß auch sie nicht, wer hinter Batman und Robin steckt, wie auch Batman und Robin nicht wissen, wer dieses Batgirl ist, das sie unterstützt. Gefährlichste Gegner sind der Joker (Cesar Romero), der Rätselknacker (Frank Gorshin), der Pinguin (Burgess Meredith) und Catwoman (nacheinander gespielt von Julie Newmar, Eartha Kitt und Lee Meriwether).
Batman war zwar eine Realserie, enthielt aber viele Comicelemente, u. a. die ständigen Einblendungen der Geräusche wie „Smash!“, „Awk!“ oder „Bang!“, wenn es zu Schlägereien kam. Erst gut 20 Jahre nach der US-Ausstrahlung lief die Serie erstmals in Deutschland. Sat.1 zeigte die halbstündigen Folgen samstags um 19.30 Uhr. Dabei erstreckten sich die meisten Handlungsstränge über zwei Folgen. Mit der Besetzung der Serie war 1966 bereits der Film „Batman hält die Welt in Atem“ gedreht worden, weitere „Batman“-Kinofilme entstanden ab 1989 mit neuen und wechselnden Darstellern. Die Serie wurde trotz guter Quoten eingestellt, weil die Produktion zu teuer war.
Batman enthielt im Original am Ende eine Warnung für Kinder, nicht mit ihren Sofas wegzufliegen beim Versuch, das „winged wonder“ nachzumachen.